Bevor Sie sich für die Eröffnung eines Tagesgeldkontos entscheiden, sollten Sie sich über die Grundlagen dieser Geldanlage informieren. Um für den Einstieg in die Welt des Tagesgeldes gerüstet zu sein, hat unserere Redaktion nachfolgende Ratgeber-Artikel für Sie verfasst.
Bei der Suche nach einem Tagesgeldkonto sollten Sie nicht nur die Höhe der Zinsen beachten. Auch Einlagensicherung, Zinsgutschrift oder Guthabenbegrenzungen sind zu prüfen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, auf welche Punkte Sie bei der Auswahl eines Tagesgeldkontos achten müssen.
Erfahren Sie mehr: So finden Sie den richtigen Tagesgeld-Anbieter
Das bei deutschen Verbrauchern in der Vergangenheit beliebte Sparbuch wurde durch das Tagesgeld abgelöst. Gründe hierfür sind z.B. die absolute Sicherheit und hohe Zinsen. Weshalb auch Sie auf ein Tagesgeldkonto setzen sollten und warum diese Geldanlage so beliebt ist, lesen Sie hier.
Erfahren Sie mehr: Die wichtigsten Gründe für das Tagesgeld
Sparer die sich eine sichere Geldanlage wünschen kommen um ein Tagesgeldkonto nicht herum. Kursverluste wie am Aktienmarkt sind nicht zu befürchten und selbst im schlimmsten Fall – einer Bankeninsolvenz – ist das Tagesgeld abgesichert.
Erfahren Sie in den folgenden Artikeln mehr über die Sicherheit von Tagesgeldkonten und wie Ihr Geld genau abgesichert ist. Außerdem klären wir alles Wichtige rund um das Thema des Einlagensicherungsfonds.
Erfahren Sie mehr: Deshalb ist Ihr Geld auf einem Tagesgeldkonto sicher angelegt
Erfahren Sie mehr: So funktioniert die Einlagensicherung
Erzielen Sie mit Ihrem Tagesgeldkonto Zinseinnahmen von mehr als 801 Euro (ledig) bzw. 1.602 Euro (verheiratet), so müssen Sie eine Steuer zahlen. Pauschal werden hierzu 25% Abgeltungssteuer zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer von Ihrer Bank an den Staat abgeführt.
Weiter: Abgeltungssteuer Informationen – Die Steuer für Ihr Tagesgeld
Wenn Sie häufig Ihre Tagesgeld-Bank wechseln und sich immer auf der Jagd nach den besten Zinsen befinden, spricht man vom sogenannten Tagesgeld oder Zins-Hopping. Doch lohnt sich der Aufwand des ständigen Angebotsvergleichs, der Kontoeröffnung und Kontoauflösung tatsächlich?
Erfahren Sie mehr: Tagesgeld-Hopping – Immer das beste Angebot im Blick
Ein Tagesgeldkonto wird in den meisten Fällen über das Internet verwaltet. Überweisungen oder Guthabenabfragen erfolgen über das Online-Banking Ihrer Bank – und hier lauern Gefahren. Nutzen Sie den nachfolgenden Artikel um sich über sicheres Online-Banking zu informieren.
Weiter: Sicheres Online-Banking – So schützen Sie sich und Ihr Geld
Wer über ein großes Vermögen verfügt, muss auf die erzielten Tagesgeld-Zinsen Steuern zahlen. Diese Steuer lässt sich vermeiden, wenn das Geld einem Kind übertragen wird. Lesen Sie hier, ob sich das “Steuersparmodell Kind” tatsächlich lohnt und was Sie hierbei beachten müssen.
Erfahren Sie mehr: Tagesgeld auf Kinder übetragen und Steuern sparen
Die Zinsen sind bei der Auswahl eines Kontos oftmals das wichtigste Kriterium. Doch wie genau funktioniert die Zinsberechnung und warum zahlen einige Banken höhere Zinsen als andere? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge.
Erfahren Sie mehr: Alles Wichtige über Tagesgeldzinsen
Ein Tagesgeldkonto ist nicht nur für Privatpersonen zum Sparen interessant sondern auch für viele andere Personengruppe. Beispielsweise für Mieter, Vermieter, Eigentümergemeinschaften oder Freiberufler. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten.
Bevor Sie ein Tagesgeldkonto eröffnen sollten Sie die Konditionen prüfen und verschiedene Anbieter miteinander vergleichen. Nur so ist Ihnen der größtmögliche Zinsertrag für Ihr Geld sicher. Im nachfolgenden Artikel stellen wir für Sie da, weshalb ein Angebotsvergleich so wichtig ist.
Erfahren Sie mehr: Deshalb sollten Sie Anbieter dauerhaft vergleichen
Neben dem Tagesgeldkonto gibt es viele weitere Möglichkeiten der Geldanlage. Dieses sind beispielsweise Festgeldkonten, Anleihen oder Rentenfonds.
Alle Produkte haben ihren Vor- und Nachteile – diese haben wir für Sie in der nachfolgenden Artikelserie erarbeitet und zeigen Ihnen Chancen und Risiken auf.
Geldanlage-Vergleich Teil 1: Tagesgeld, Festgeld und Anleihen im Check
Geldanlage-Vergleich Teil 2: So schlägt sich das Tagesgeld gegen Rentenfonds
Geldanlage-Vergleich Teil 3: Geldmarktfonds als Alternative zum Tagesgeld
Geldanlage-Vergleich Teil 4: Das klassische Sparbuch im Test
Vielen klassischen Bankhäusern sind Sie ein Dorn im Auge: Direktbanken. Mit guten Konditionen und schnelle Abwicklungen beleben Sie das Geschäft. Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Direktbanken und was Sie bei der Auswahl beachten müssen.
Einfach & bequem: So legen Sie Ihr Geld bei einer Direktbank an
Wer mit seinem Tagesgeldkonto Zinsen erzielt, muss für die Zinserträge Steuern bezahlen. Bis zu einem Gesamtbetrag von 801 Euro fallen keine Steuern an, wenn Sie einen Freistellungsauftrag bei Ihrer Bank eingereicht haben. Wie das funktioniert und was Sie beachten müssen, lesen Sie hier.
Steuern sparen: Informationen zum Freistellungsauftrag
Das Thema Finanzen spielt für viele Studenten eine wichtige Rolle: Bücher, Wohnung und Partys müssen finanziert werden. Ein Tagesgeldkonto kann sich auch für Studenten lohnen, außerdem locken viele Rabatte im Alltag. Die 10 wichtigsten Tipps lesen Sie hier.
Sparen im Studium: 10 wichtige Finanztipps für Studenten
Von der Europäischen Zentralbank wird der Leitzins festgelegt. Zu diesem Zins können sich Banken mit frischem Kapitel eindecken. Doch auch für Geldanleger spielt der Leitzins eine wichtige Rolle. Lesen Sie hier, wie der Leitzins und die Verzinsung von Tagesgeldkonten zusammenhängen.
Weiterlesen: So hängen Leitzins und Tagesgeld zusammen
Die Hauptzielgruppe der Tagesgeldanlage sind Privatpersonen. Banken locken diese mit hohen Zinsen und hoffen weitere Produkte verkaufen zu können. Aber auch Angebote für Firmen und Unternehmen sind erhältlich, um Überschüsse parken zu können. Erfahren Sie hier mehr die Angebote.
Tagesgelder für Unternehmen: Vorteile und Angebote im Check