Erfahren Sie auf dieser Seite alle wichtigen Informationen zum Tagesgeld der TF Bank.
Mit dem steigenden Zinsniveau vergrößert sich auch das Angebot an hoch verzinsten Tagesgeldkonten für Anleger. Mit der TF Bank tritt dabei ein noch relativ junges Kreditinstitut auf den Plan. Kann das Tagesgeldkonto der nordeuropäischen Bank überzeugen?
Die Gründung der TF Bank erfolgte 1987 in der südschwedischen Stadt Borås, wo das Institut bis heute seinen Hauptsitz hat. Zunächst finanzierte das Unternehmen vor allem Versandhandelskäufe und Kredite für privater Kunden. Eine Banklizenz in Schweden erwarb es erst im Jahr 2012. Seitdem ist das Kreditinstitut auf Expansionskurs in Europa und bedient seit 2017 auch den deutschen Markt. Die TF Bank hat eine Zweigstelle in Hamburg und bietet deutschen Kunden jeweils online neben dem Tagesgeldkonto auch eine gebührenfreie Kreditkarte an. Laut des letzten Jahresberichts beschäftigte die TF Bank im Jahr 2021 insgesamt 236 Mitarbeiter – gut ein Viertel mehr als im Vorjahr. Das Kreditinstitut ist inzwischen in zehn europäischen Ländern aktiv und hat nach eigenen Angaben über eine Million Kunden.
Neukunden bietet die TF Bank für Einlagen auf dem Tagesgeldkonto derzeit einen Sonderzinssatz in Höhe von 3,80%. Dieser gilt allerdings nur für vier Monate. Zudem kann das Kreditinstitut diesen variablen Zinssatz jederzeit nach Ankündigung ändern. Nach Ablauf der vier Monate gilt der reguläre Zinssatz auf Tagesgelder, der aktuell 1,30 Prozent beträgt. Dank der monatlichen Verzinsung profitieren Anleger zudem von einem Zinseszinseffekt. Allerdings ist die Anlage generell auf seine Summe von 100.000 Euro beschränkt.
Die Anlage von Tagesgeldern erfolgt für deutsche Kunden in Euro. Dadurch existiert im engeren Sinne kein Währungsrisiko. Einlagen auf dem Tagesgeldkonto der TF Bank sind durch den schwedischen Einlagensicherungsfonds („Riskgälden“) bis zu einem Betrag von 1,05 Millionen schwedischen Kronen abgesichert. Dementsprechend kann im Entschädigungsfall ein Währungsrisiko entstehen. Die Sicherungssumme entspricht aktuell einem Betrag von rund 94.200 Euro. Ein zusätzlicher Sicherheitsmechanismus existiert nicht.
Derzeit scheint die TF Bank allerdings zu prosperieren. So verkündete das Management zuletzt einen Anstieg des Betriebsergebnisses in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent auf fast 320 Millionen Schwedische Kronen. Die Eigenkapitalrendite betrug dabei gute 24 Prozent. Das ist natürlich keine Garantie, dass die positive Entwicklung anhält. Als relativ kleines Kreditinstitut hat die TF Bank keine der großen Ratingagenturen mit einer Bewertung beauftragt. Finanzratings existieren hingegen für Schweden, das Heimatland der TF Bank. Das kann für Tagesgeld-Anleger relevant sein, weil Länder bei Unternehmen mit Zahlungsschwierigkeiten immer wieder einspringen, ohne dazu rechtlich verpflichtet zu sein. Mit Triple-A-Ratings bei den führenden drei Agenturen Fitch, Moody´s und Standard & Poors genießt Schweden aktuell die bestmögliche Bewertung.
Mit einem Zinssatz fürs Tagesgeld in Höhe von 3,80 Prozent macht die TF Bank Kunden ein attraktives Angebot und positioniert sich aktuell auf Platz 1 im Tagesgeld Vergleich. Allerdings ist die Zinsofferte auf vier Monate beschränkt. Danach gibt es noch 1,30 Prozent aufs Tagesgeld – was im Marktvergleich bei Bestandskunden aber überdurchschnittlich gut ist.
Die Anlagesumme ist bei 100.000 Euro gedeckelt. Anlegergelder sind zwar durch den schwedischen Einlagensicherungsfonds abgesichert. Allerdings ist das nur bis zu einer Summe von 1,05 Millionen Schwedischen Kronen der Fall, je nach Wechselkurs rund 100.000€. Risikoaverse Anleger sollten möglicherweise nicht die maximale Anlagesumme ausreizen und sich des Wechselkursrisikos im Entschädigungsfall bewusst sein. Wenn Sie höher verzinste Tagesgeldangebote als Neukunde bereits ausgereizt haben, erhalten Sie hier somit ein gutes Angebot einer derzeit aufstrebenden Bank.